Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Klinik Sonnenalm GmbH & Co. KG, Am Schwedenkreuz 2, 87534 Oberstaufen/Steibis, info@klinik-sonnenalm.de (siehe unser Impressum).

2 Kontaktmöglichkeit des Datenschutzbeauftragten

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutz@mutter- kind.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“.

3 Ihre Rechte

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

Sie haben, unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen

Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@mutter-kind.de oder postalisch an unsere Anschrift. Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.

4 Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

5 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode)
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Statuscode im Betriebssystem

Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.

Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG

Die Speicherdauer dieser Zugriffsprotokolle beträgt bis zu 7 Tage. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

6 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, ggf. Ihr Name, Ihre Adresse und Krankenkasse) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail- Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

7 Newsletter
7.1 Allgemeine Informationen
Mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO können Sie unseren

Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 1 Woche bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO am Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung, siehe auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder
per Kontaktanfrage an die oben angegebene Datenschutzbeauftragte erklären. Der Versand des Newsletters erfolgt mithilfe des E-Mail-Versanddienstleiters CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Dabei werden nur die für den Versand benötigten E-Mail Adressen übergeben und temporär gespeichert.

7.2 Newsletter Tracking

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Wir haben die Funktion „Öffnungen messen“ aktiviert. Ist diese Funktion aktiv, wird eine transparente 1x1 Pixel Grafik automatisch in unserem Newsletter eingebunden. Wird diese Mail geöffnet und der lesende E-Mail-Client zeigt die Bilder an, wird hierdurch eine Öffnung gemessen. Dies ist ausschließlich in HTML-Mails möglich.

Hier wird zwischen einzelnen und allen Öffnungen unterschieden. Einzelne Öffnungen gibt an, wie viele Individuen die Mail tatsächlich geöffnet haben, wobei alle Öffnungen sämtliche Öffnungen darstellt, also auch mehrfache Öffnungen eines Individuums.

Außerdem messen wir die Klicks. Dies führt dazu, dass jeder Hyperlink in unserem Newsletter in einen sog. Tracking-Link umgewandelt wird. Hier wird zwischen einzelnen und allen Klicks unterschieden. Einzelne Klicks gibt an, wie viele Individuen den Link tatsächlich angeklickt haben, wobei alle Klicks sämtliche Klicks darstellt, also auch mehrfache Klicks eines Individuums. Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.

Diese Auswertung des Nutzerverhaltens im Rahmen des Newsletterversandes erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am Einsatz eines sicheren, nutzerfreundlichen Newsletterverfahrens das gewährleistet, dass Sie mit für Sie relevanten Neuigkeiten aus den Klinken und Inhalte rund um die Themen Kuren, Gesundheit, Eltern und Kinder, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung, versorgt werden. Daraus ergeben sich auch die Zwecke der Verarbeitung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ein getrennter Widerruf der Einwilligung in das Newsletter Tracking ist leider nicht möglich, in diesem Fall bleibt nur die Möglichkeit den Newsletter gänzlich abzubestellen. Die Informationen aus dem Tracking werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden die Daten anonymisiert und zu rein statistischen Zwecken genutzt. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail- Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

8 Bewerbungen

Detaillierte Angaben zu unserer Datenschutzerklärung speziell für das Bewerbungsverfahren erhalten Sie auf unserer Website "Stellenmarkt Eltern- Kind-Kliniken" unter: www.jobs-mutterkind-kliniken.de/datenschutz.

9 Einsatz von Cookies

Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder

Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

9.1 Essentielle Cookies

Auf unserer Webseite wird das First-Party-Cookie „Typo3 Consent“ aktiviert, um den Zustand Ihrer Cookie-Einstellungen zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie Art. 6. Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherdauer dieses Cookie ist 2 Wochen. Mehr Informationen:
Name: Typo3 Cookie Consent
Anbieter: Klinik Sonnenalm GmbH & Co. KG
Zweck: Dieser Cookie speichert den Zustand der Extension Typo3 Cookie Consent
Cookie Name: hh_ext_cookie_consent
Cookie Laufzeit: 2 Wochen

9.2 Marketing Cookies
Google Tag Manager
Aus Transparenzgründen weisen wir darauf hin, dass wir den Google Tag Manager nutzen, des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wir nutzen den Tag Manager für den Google Dienst Analytics. Wenn Sie eine Deaktivierung vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung vom Google Tag Manager berücksichtigt. Für weiter Informationen zum Google Tag Manager siehe: www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Google Analytics

Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir Google Analytics 4, einen Webanalysedienst dedes Anbieters Google LLC, 1600

Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

So können wir z.B. analysieren, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen, welche Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer das Angebot auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Angebote nutzerfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen nicht dazu, einzelne Benutzer persönlich zu identifizieren. Die Rechtsgrundlage für den Zugriff auf die Informationen ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl in den Cookie-Einstellungen ändern. Alternativ können Sie Ihre Cookies (alle oder nur von dieser Website) löschen. Das Banner mit den Auswahlmöglichkeiten wird dann erneut angezeigt.

Google Analytics 4 verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und

um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Im Zuge der Nutzung von Google Analytics 4 kann ein Zugriff auf die Informationen durch Google LLC mit Sitz in den USA nicht ausgeschlossen werden. Soweit in den Fall Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO legitimiert. Nähere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: www.dataprivacyframework.gov/s/

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter policies.google.com.

9.3 Media und Service Cookies
Youtube
Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Tochter-Unternehmen der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA,ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Das heißt, es werden von YouTube schon Cookies gesetzt, sobald Sie eine unserer Seiten mit einem Video öffnen. Durch den Einsatz unseres Tools zur Einwilligungsverwaltung wird dies unterbunden, wenn Sie nicht in die Datenverarbeitung hinsichtlich YouTube eingewilligt haben. Aufgrund der Einbindung von YouTube werden also ohne Ihre Zustimmung keine Daten

übertragen. Beim Klick auf Play werden nochmal zusätzliche Cookies gesetzt. Die Rechtsgrundlage für den Zugriff auf die Informationen ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl in den Cookie-Einstellungen ändern. Alternativ können Sie Ihre Cookies (alle oder nur von dieser Website) löschen. Das Banner mit den Auswahlmöglichkeiten wird dann erneut angezeigt.

Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Soweit beim Einsatz von Youtube Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC – auch mit Wirkung für seine Tochterunternehmen - nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Datentransfers in die USA sind damit aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO legitimiert. Nähere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: www.dataprivacyframework.gov/s/

Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube hier

www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/

und von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt

www.google.de/intl/de/policies/privacy/

OpenStreetMap

Auf unserer Webseite binden wir die Landkarten des Dienstes OpenStreetMap Foundation, der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom, ein (https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Main_Page). OpenStreetMap ist als Google Maps Alternative eine Open-Source-JavaScript-Bibliothek, welche uns ermöglicht, auf unserer Webseite interaktiven Karten einzubinden. Für die korrekte Darstellung der Karten ist es aus technischer Sicht erforderlich, Anfragen an den Server server.arcgisonline.com zu stellen. Durch diese Anfragen ist es grundsätzlich möglich, dass Informationen über Ihre

Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und Standortdaten) an andere Server übertragen und dort gespeichert werden. Nach unserer Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Weiterführende Informationen zu OpenStreetMap und der jeweiligen Speicherdauer der erhobenen Daten erhalten sie bei dem Anbieter oder unter www.openstreetmap.de/faq.html bzw. wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Das Cookie von Open Street Map wird nur mit Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a), DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG gesetzt und für 2 Wochen gespeichert. Mehr Informationen zu dem Cookie finden Sie hier wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl in den Cookie-Einstellungen ändern. Alternativ können Sie Ihre Cookies (alle oder nur von dieser Website) löschen. Das Banner mit den Auswahlmöglichkeiten wird dann erneut angezeigt.

Sie haben die Möglichkeit, den Service von OpenStreetMap zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Dritte zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unseren Seiten nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.

10 Datenübermittlung

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.

Externe Dienstleister und Partnerunternehmen (z.B. Versender von Newslettern, erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Durchführung des jeweils erbrachten Dienstes bzw. Services erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der

Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.

Soweit unsere Dienstleister strikt weisungsgebunden für uns personenbezogenen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter nach Art. 4 Nr. 8 DSGVO, Art. 28 DSGVO verarbeiten, stellen wir gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten.

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standardverträge oder einem Angemessenheitsbeschluss ein Datenschutzniveau erreicht wird, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.

11 Datensicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Stand Oktober 2025